Ausbau erneuerbarer Energien, Transparenz, Mitwirkung und Teilhabe

Das Klima darf durch unser Handeln nicht immer weiter negativ beeinflusst werden. Um die Klimaneutralität in Kreuztal bis 2045 zu erreichen, muss der Ausbau erneuerbarer Energien auch hier gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern in Form von Bürgerenergiegenossenschaften konsequent fortgesetzt werden.

Eine begleitende, intensive Öffentlichkeitsarbeit ist dringend notwendig.

Klimaschutz und Klimaanpassung braucht die Mitwirkung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger. Deshalb muss der Prozess transparent und in einer offenen Diskussion gestaltet werden.

Nur miteinander ist dieser Prozess zu schaffen. Noch haben wir die Zeit und die Wahl.

Grün handeln:

  • Bürger*innen-Energiegenossenschaften und Bürgerenergieparks vor Ort zur regionalen Wertschöpfung
  • kommunale Großbatteriespeicher· energetische Sanierung aller städtischen Gebäude
  • konsequente Nutzung regenerativer Energiequellen bei städtischen Gebäuden (z. B. Photovoltaikanlagen)
  • Klimafolgenanpassung durch Hitze- und Hochwasserschutz, Begrünung usw.
  • Umsetzung von Nahwärmekonzepten in geeigneten Wohnquartieren
  • Sanierung maroder Straßen in Kreuztal ohne finanzielle Belastung der Anwohnerinnen und Anwohner
  • barrierefreier Bahnsteigzugang von der Mühlbergsiedlung/Hüttenstraße mit Schaffung von weiteren Park &Ride-Parkplätzen
  • direkte Anbindung der Universität Siegen durch eine Uni-Expresslinie ab Kreuztal
  • zeitnahe Einrichtung eines Bahnhaltepunktes in Buschhütten
  • konsequente Einhaltung des Radwegekonzepts

Um die Wirksamkeit dieser Maßnahmen überprüfen zu können, benötigen wir einen konkreten Klimaschutzplan sowie das konsequente Erfassen und Vergleichen des CO2-Ausstoßes (CO2-Monitoring).